Trusted Shops zertifiziert
Blitzversand bis 15:30 Uhr
DHL GoGreen klimaneutraler Versand
250.000+ zufriedene Kunden
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ursachen für Rost im Dutch Oven und die richtige Pflege: Reinigung, Rostentfernung und Einbrennen

Ursachen für Rost im Dutch Oven und die richtige Pflege: Reinigung, Rostentfernung und Einbrennen

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
SILVER GmbH

Pflege eines Dutch Ovens

Ein Dutch Oven, auch gusseiserner Bräter genannt, kann rosten, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Rost entsteht vor allem, wenn das Gusseisen mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt und nicht ausreichend getrocknet oder geölt wird. Dies passiert häufig, wenn der Dutch Oven nach der Reinigung nicht vollständig trocken ist oder wenn er längere Zeit in einer feuchten Umgebung aufbewahrt wird. Auch wenn der Dutch Oven nach dem Kochen nicht ordentlich eingeölt wird, kann die Oberfläche rosten, da das Gusseisen an Luft mit Sauerstoff reagiert und oxidiert.

Rost entfernen

Um Rost von einem Dutch Oven zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden. Eine einfache und effektive Möglichkeit ist die Verwendung von Stahlwolle oder einer Drahtbürste, um die Roststellen abzukratzen. Bei stärkeren Rostablagerungen kann auch eine Mischung aus Essig und Wasser (im Verhältnis 1:1) verwendet werden, um den Rost einzuweichen. Nachdem der Dutch Oven für einige Stunden in der Essiglösung eingeweicht wurde, kann der Rost mit einem Schwamm oder einer Bürste abgebürstet werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Backpulver oder Natron. Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann direkt auf die rostigen Stellen aufgetragen und nach einer Einwirkzeit abgeschrubbt werden. Danach muss der Dutch Oven gründlich mit Wasser abgespült und vollständig getrocknet werden.

Wieder einbrennen

Nachdem der Rost entfernt wurde, muss der Dutch Oven wieder eingebrannt werden, um eine Schutzschicht zu bilden und die Bildung von weiterem Rost zu verhindern. Das Einbrennen stellt sicher, dass der Dutch Oven wieder eine glänzende, schützende Patina erhält.

So funktioniert’s:

  • Vorbereitung: Den Dutch Oven gründlich reinigen und trocknen. Es ist wichtig, dass er wirklich komplett trocken ist, bevor man mit dem Einbrennen beginnt.
  • Ölen: Eine dünne Schicht Pflanzenöl (z. B. Rapsöl oder Leinsamenöl) auf der gesamten Innenfläche des Dutch Ovens verteilen. Achten Sie darauf, dass nur eine sehr dünne Schicht Öl verwendet wird, um eine gleichmäßige Patina zu erzeugen.
  • Erhitzen: Den Dutch Oven in einem Ofen bei etwa 180-200°C für 1-2 Stunden auf den Kopf stellen, damit überschüssiges Öl abtropfen kann. Legen Sie ein Backblech oder Alufolie unter den Dutch Oven, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Dutch Oven im Ofen abkühlen. Dieser Prozess kann je nach Dicke des Gusseisens und der verwendeten Ölmenge mehrere Wiederholungen benötigen, um die gewünschte Patina zu erreichen.

Dinge, die man bei der Reinigung unbedingt vermeiden sollte

Es gibt einige Fehler, die man bei der Reinigung eines Dutch Ovens unbedingt vermeiden sollte, um das Gusseisen nicht zu beschädigen und Rost zu vermeiden:

  • Nie die Spülmaschine verwenden: Ein Dutch Oven sollte niemals in der Spülmaschine gereinigt werden. Der heiße Wasserstrahl und aggressive Reinigungsmittel greifen das Gusseisen an und entfernen nicht nur die Patina, sondern können auch zu Rissen führen.
  • Keine scharfen Reinigungsmittel: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel wie Backofenreiniger, Chlorbleiche oder andere chemische Produkte. Diese zerstören die Schutzschicht des Gusseisens und fördern Rostbildung.
  • Nicht mit heißem Wasser abspülen: Spülen Sie den Dutch Oven nie direkt nach dem Kochen mit heißem Wasser ab, da dies zu einem Temperaturschock führen und das Gusseisen beschädigen kann. Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
  • Keine abrasiven Materialien verwenden: Vermeiden Sie Drahtbürsten, Stahlwolle oder scharfe Kratzgeräte, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Patina beschädigen.
  • Wasser nicht stehen lassen: Lassen Sie keinen Wasserstand im Dutch Oven über längere Zeit, da stehendes Wasser zu Rost führen kann. Trocknen Sie den Dutch Oven immer gründlich nach der Reinigung.

Durch regelmäßiges Einbrennen und die richtige Pflege bleibt der Dutch Oven rostfrei und behält seine hervorragenden Koch- und Brateigenschaften.

Moin

Klicken Sie auf unseren Mitarbeiter, um über WhatsApp zu chatten, oder senden Sie uns eine E-Mail an kundenservice@silver-gmbh.de

avatar
avatar
Support Kim
15255100550
Oder rufen Sie uns Mo. - Fr. unter +49 (0)5073-6752956 von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr an.
× whatsapp background preview